Die Planung der Schullaufbahn

zitiert nach: "Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule"

hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen" (MSWWF)

1. Wie plane ich meine Schullaufbahn?

Die gymnasiale Oberstufe bietet die Möglichkeit, die eigene Schullaufbahn individuell zu gestalten. Das Angebot der Schule und die Pflichtfächer müssen dabei jedoch berücksichtigt werden. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt sowohl durch die Wahl der Kursarten (Leistungskurs/Grundkurs) als auch durch die Kombination der Fächer im Leistungs- und Grundkursbereich.
Als Schülerin oder Schüler der gymnasialen Oberstufe haben Sie die Möglichkeit. einen fachlichen Schwerpunkt in einem Aufgabenfeld zu setzen oder ein breites Spektrum von Fächern zu belegen.
Sie können zwischen verschiedenen Fremdsprachen, gesellschafts- sowie naturwissenschaftlichen Fächern wählen.
Sie können entscheiden, ob sie eine Fremdsprache aus der Sekundarstufe 1 durchgängig fortsetzen wollen oder eine neue Fremdsprache lernen.
Sie können wählen, ob Sie die Pflichtbedingungen in Kunst oder Musik durch eines dieser Fächer erfüllen wollen oder durch die Belegung von zwei Kursen in Literatur oder durch instrumental- bzw. vokalpraktische Kurse.

2. Welche Vorgaben muss ich beachten?

Da durch die Fächerwahl in der Jahrgangsstufe 11 auch die weitere Schullaufbahn bestimmt wird, müssen Sie bei der Belegung der Fächer zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 auch die Vorgaben für die Jahrgangsstufen 12 und 13 und für die Wahl der Abiturfächer mit bedenken.
Die konkrete Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches erfolgt zu Beginn der Jahrgangsstufe 13.
 
 

Das ist Pflicht

• Die Schullaufbahn muss so gestaltet sein, dass in den Jahrgangsstufen
 12 und 13 für die Gesamtqualifikation acht Leistungskurse und 24 Grundkurse nachgewiesen werden können.
• Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 müssen fortgeführt werden: die Fächer Deutsch, eine Fremdsprache (fortgeführt oder neu einsetzend), Mathematik, ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie Sport
• Wenn in der Sekundarstufe 1 keine zweite Fremdsprache erlernt wurde, muss eine Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe neu belegt werden (Leistungskurs oder vierstündiger Grundkurs).
• Die Wahl des ersten Leistungsfaches kann nur aus folgenden Fächern/ Bereichen getroffen werden: Deutsch, eine aus der Sekundarstufe 1 fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie). Die Wahl des zweiten Leistungsfaches ist im Rahmen der Möglichkeiten der Schule frei. Die beiden Leistungsfächer sind Fächer der Abiturprüfung.

Die Wahl der Abiturfächer

Es sollte daran gedacht werden, dass Abiturfächer Fächer mit Klausuren sein müssen. Will man sich also die Wahl der Abiturfächer länger offen halten, so muss man die entsprechenden Fächer spätestens von der Jahrgangsstufe 12/1 an als Fächer mit Klausuren belegen.
Weitere Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer: Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder erfassen: den sprachlich-literarisch?-künstlerischen, den gesellschaftswissenschaftlichen und den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
Für das Aufgabenfeld 1 erfüllen nur Deutsch oder eine Fremdsprache diese Bedingung.
Unter den vier Abiturfächern muss entweder Deutsch oder Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe 1 fortgeführte Fremdsprache sein. Ist Deutsch erstes Leistungsfach, müssen sich unter den vier Abiturfächern Mathematik oder eine Fremdsprache (aus der Sekundarstufe 1 fortgeführt oder in der Jahrgangsstufe 11/1 neu einsetzend) befinden.
Religionslehre ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet, kann aber in der Abiturprüfung das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld ersetzen.
Die Pflichtbindungen in den Fächern des Aufgabenfeldes 11 müssen in jedem Fall erfüllt werden. Religionslehre und Sport können nicht gleichzeitig Fächer der Abiturprüfung sein.
 

3. Die Jahrgangsstufe 11

In der Jahrgangsstufe 11 beträgt Ihre Wochenstundenzahl in der Regel 30 Unterrichtsstunden,
davon sind 24 dem Pflichtbereich und 6 dem Wahlbereich zugeordnet.
Drei weitere Wochenstunden stehen für Angleichungskurse und für die Erfüllung zusätzlicher Fremdsprachenbedingungen zur Verfügung, z.B. für die Belegung von Latein, um mit dem Abitur das Latinum zu erwerben.
Sie müssen also in beiden Kurshalbjahren acht Kurse im Pflichtbereich und zwei Kurse aus dem Wahlbereich belegen.
Die Schule kann festlegen, dass im Wahlbereich ein Kurs aus den fremdsprachlichen, den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, den gesellschaftswissenschaftlichen oder den künstlerischen Fächern zu wählen ist.
Im Rahmen der Möglichkeiten der Schule können Sie weitere Kurse oder Arbeitsgemeinschaften belegen.